Behebung Sumup Woocommerce Fehler: The website of this connection is not available.

Viele Online-Shop-Betreiber, die WooCommerce mit SumUp verbinden, stoßen auf die Fehlermeldung:

„The website of this connection is not available.“

Diese Fehlermeldung tritt häufig auf, wenn die Verbindung zwischen dem SumUp-Konto und dem WooCommerce-Shop gestört ist. Ein häufiger Grund dafür ist eine veraltete oder fehlerhafte Permalink-Struktur in WordPress. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das Problem schnell und effektiv beheben kannst.


Fehlermeldung verstehen: Was bedeutet „The website of this connection is not available“?

Diese Fehlermeldung deutet darauf hin, dass SumUp keine Verbindung zur hinterlegten URL deines WooCommerce-Shops herstellen kann. Die Ursachen sind oft:

  • Ungültige oder veraltete Permalinks (Dauerlinks)

  • Änderungen an der Website-URL

  • Inkompatible Plugins oder veraltete REST API-Verbindungen

 


🔧 Lösung: Permalink-Struktur in WordPress aktualisieren

Die häufigste und einfachste Lösung besteht darin, die Permalink-Einstellungen in deinem WordPress-Backend zu aktualisieren. So funktioniert’s:

  1. Melde dich im WordPress-Adminbereich an.

  2. Gehe zu „Einstellungen“ → „Permalinks“.
    sumup woocommerce premalink 1

  3. Ändere vorübergehend die Struktur (z. B. auf „Einfach“) und speichere.
    Behebung Sumup Woocommerce Fehler: The website of this connection is not available.

  4. Stelle danach die ursprüngliche Struktur wieder her (z. B. „Beitragsname“) und speichere erneut.

📌 Wichtig: Auch wenn du nichts änderst, reicht es manchmal aus, nur auf „Änderungen übernehmen“ zu klicken, um die Permalink-Struktur zu regenerieren.


🔄 Warum hilft das?

SumUp verwendet zur Verbindung mit WooCommerce die REST API, die auf korrekte URLs angewiesen ist. Eine beschädigte Permalink-Struktur kann die Kommunikation blockieren, wodurch SumUp die Shop-Website „nicht finden“ kann.


🛠 Weitere Tipps zur Fehlerbehebung

  • Plugin-Kompatibilität prüfen: Stelle sicher, dass sowohl das SumUp-Plugin als auch WooCommerce auf dem neuesten Stand sind.

  • Caching leeren: Lösche den Cache deines Shops, insbesondere wenn du Caching-Plugins wie WP Rocket oder W3 Total Cache verwendest.

  • SSL-Zertifikat überprüfen: Stelle sicher, dass deine Seite per HTTPS erreichbar ist.

Veröffentlicht am Mai 4, 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert