erstelle deine website auf wordpress.com abschalten

Erstelle Deine Website auf WordPress.com Abschalten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Erstellung einer Website ist heutzutage für viele Unternehmen und Einzelpersonen ein essenzieller Bestandteil ihrer Online-Präsenz. Insbesondere WordPress.com bietet eine benutzerfreundliche Plattform, um schnell und unkompliziert eine Website zu erstellen. Doch was, wenn du deine WordPress.com-Website abschalten oder löschen möchtest? In diesem Artikel erläutern wir die notwendigen Schritte, um deine Website von WordPress.com abzuschalten, und geben hilfreiche Tipps zur Sicherung deiner Daten.

Warum möchtest du deine WordPress.com-Website abschalten?

Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand seine Website auf WordPress.com abschalten möchte. Dazu gehören:

  • Unzufriedenheit mit der Platform: Vielleicht hast du festgestellt, dass WordPress.com nicht alle Funktionen bietet, die du für deine Website benötigst.
  • Wechsel zur Selbsthosting-Version: Viele Benutzer entscheiden sich, zu WordPress.org zu wechseln, um mehr Kontrolle über ihre Website zu haben.
  • Fehlende Aktualisierungen: Möglicherweise hast du deine Website längere Zeit nicht aktualisiert und möchtest sie daher schließen.

Schritt 1: Zugriff auf dein WordPress.com-Dashboard

Um deine Website auf WordPress.com abzuschalten, musst du zunächst auf dein Dashboard zugreifen. Gehe dazu auf die WordPress.com-Website und logge dich mit deinen Zugangsdaten ein.

Nach dem Einloggen wirst du auf dein Konto gebracht, das alle deine Websites aufzeigt. Wähle die Website aus, die du abschalten möchtest.

Schritt 2: Backup deiner Daten

Bevor du deine Website endgültig abschaltest, ist es wichtig, ein Backup deiner Inhalte und Daten zu erstellen. Dies ist besonders wichtig, falls du deine Inhalte später wiederherstellen oder sie auf eine andere Plattform übertragen möchtest. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Exportiere deine Inhalte: Gehe in deinem Dashboard zu Werkzeuge und wähle Daten exportieren. Dadurch erhältst du eine XML-Datei, die alle deine Beiträge, Seiten und Kommentare enthält. Diese Datei kannst du eventuell später bei einem neuen Anbieter importieren.
  • Speichere verbundene Medien: Vergiss nicht, alle Bilder und Medien, die du auf deiner Website hochgeladen hast, lokal zu speichern. Du kannst sie über das Medienmenü in deinem Dashboard herunterladen.

Schritt 3: Website-Abschaltung

Der nächste Schritt ist die tatsächliche Abschaltung deiner Website. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst die Website privat stellen oder sie dauerhaft löschen.

Option 1: Website privat stellen

Wenn du deine Website nicht vollständig löschen, sondern nur für die Öffentlichkeit unsichtbar machen möchtest, kannst du sie privat stellen:

  • Gehe zu Meine Seiten und wähle die Website aus, die du bearbeiten möchtest.
  • Wähle Anpassen und gehe zu Öffentlichkeit.
  • Aktiviere die Option für eine private Website. Dadurch wird deine Website nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Diese Option ist ideal, wenn du die Website später wieder aktivieren möchtest.

Option 2: Website dauerhaft löschen

Wenn du deine Website endgültig löschen möchtest, gehst du wie folgt vor:

  • Wieder in Meine Seiten, wähle die Website aus, die du löschen möchtest.
  • Gehe zu Einstellungen, scrolle nach unten und wähle Website löschen.
  • Bestätige, dass du die Website wirklich löschen möchtest, indem du dein Passwort eingibst.

Beachte, dass diese Aktion nicht rückgängig gemacht werden kann. Alle deine Inhalte, einschließlich Beiträge und Seiten, werden somit dauerhaft entfernt.

Wichtige Überlegungen vor der Abschaltung

Bevor du deine Website auf WordPress.com abschaltest, gibt es einige Punkte, die du in Betracht ziehen solltest:

  • Verlust der Sichtbarkeit: Wenn du deine Website abschaltest, verlierst du die Sichtbarkeit und Reichweite, die du aufgebaut hast. Überlege dir, ob ein Wechsel oder eine Neugestaltung möglicherweise eine bessere Lösung ist.
  • Domain-Name: Wenn du einen benutzerdefinierten Domain-Namen hast, solltest du überlegen, ob du diesen behalten möchtest. In vielen Fällen wird der Domain-Name nicht automatisch gelöscht und du kannst ihn möglicherweise weiterhin nutzen.
  • Alternativen zu WordPress.com: Falls du dir unsicher bist, ob du wirklich aufhören möchtest, erkundige dich nach den Möglichkeiten, die dir WordPress.org oder andere Content-Management-Systeme bieten. Diese bieten oft mehr Flexibilität und Kontrolle.

Fazit

Das Abschalten einer Website auf WordPress.com kann schnell und einfach durchgeführt werden. Ob du dich dazu entscheidest, deine Website privat zu stellen oder sie dauerhaft zu löschen – es ist wichtig, alle wichtigen Inhalte vorher zu sichern. Wenn du in der Zukunft wieder eine Website erstellen möchtest, steht dir eine Vielzahl von Plattformen zur Verfügung. Denke daran, dass die Erstellung einer Website nicht nur ein einmaliger Vorgang ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der oft Anpassungen und Begeisterung erfordert, gerade auch im Bereich Webdesign und Online-Marketing.

Wir bei Ypsilon.dev bieten umfassende Webdesign-Lösungen, die darüber hinausgehen. Ob professionelle Website-Erstellung (link), individuelle Online-Shops (link) oder umfassende SEO-Optimierung (link) – wir helfen dir, das Beste aus deiner Online-Präsenz herauszuholen.

Veröffentlicht am 05.10.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert