google tag manager in borlab

Google Tag Manager in Borlabs: Ihre umfassende Anleitung

In der heutigen digitalen Welt ist die Nutzung von Analysetools unverzichtbar für jedes Unternehmen, das Wachstum und Sichtbarkeit anstrebt. Ein besonders nützliches Werkzeug in diesem Bereich ist der Google Tag Manager. In Kombination mit Borlabs, einem der führenden Cookie-Management-Plugins für WordPress, ermöglicht er eine effektive Handhabung von Tags und analytischen Daten. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie den Google Tag Manager in Borlabs integrieren und die Vorteile dieser Kombination nutzen können.

Was ist Google Tag Manager?

Der Google Tag Manager (GTM) ist ein kostenloses Tool von Google, das die Verwaltung von JavaScript- und HTML-Tags auf Ihrer Website erleichtert. Diese Tags sind notwendig für die Zusammenführung von Daten für Analysetools wie Google Analytics, AdWords und viele andere Marketing- und Analyseplattformen. Der Hauptvorteil des GTM liegt in der Benutzerfreundlichkeit: Sie können Tags ohne Programmierkenntnisse verwalten und Änderungen in Echtzeit veröffentlichen.

Bedeutung von Borlabs für die DSGVO

Borlabs Cookie ist ein WordPress-Plugin, das es Website-Betreibern ermöglicht, die gesetzlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einfach zu erfüllen. Durch die Verwendung von Borlabs können Sie die Zustimmung der Nutzer zum Setzen von Cookies erfassen und verwalten, was eine rechtliche Notwendigkeit darstellt. Die Kombination aus Google Tag Manager und Borlabs ermöglicht nicht nur eine effiziente Datensammlung, sondern auch die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien.

Die Installation von Borlabs

Um Google Tag Manager mit Borlabs zu nutzen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass das Borlabs Cookie Plugin installiert und aktiviert ist. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Backend an.
2. Gehen Sie zu „Plugins“ und klicken Sie auf „Installieren“.
3. Suchen Sie nach „Borlabs Cookie“ und installieren Sie das Plugin.
4. Aktivieren Sie das Plugin nach der Installation.

Integration des Google Tag Managers in Borlabs

Nachdem Sie das Borlabs Cookie Plugin installiert haben, können Sie den Google Tag Manager integrieren. Befolgen Sie diese Schritte:

1. Google Tag Manager Konto erstellen

Wenn Sie noch kein Google Tag Manager-Konto besitzen, besuchen Sie die [Google Tag Manager Website](https://tagmanager.google.com/) und registrieren Sie sich. Sie werden aufgefordert, ein neues Container-Konto zu erstellen. Hierbei wählen Sie den passenden Typ für Ihre Website aus (Web, Android, iOS usw.).

2. GTM-Code in Borlabs einfügen

Sobald Ihr GTM-Konto eingerichtet ist, erhalten Sie einen Code-Snippet, den Sie in Borlabs einfügen müssen. Dazu gehen Sie zu den Borlabs Cookie-Einstellungen:

1. Navigieren Sie zu „Borlabs Cookie“ in Ihrem WordPress-Backend.
2. Klicken Sie auf „Scripts“ und dann auf „Neues Script hinzufügen“.
3. Geben Sie Ihrem Script einen Namen (z.B. „Google Tag Manager“).
4. Wählen Sie „Script-Position“ und setzen Sie „In den Header“. Fügen Sie den GTM-Code in das bereitgestellte Feld ein.

3. Cookie-Einstellungen konfigurieren

Unter den Cookie-Einstellungen müssen Sie sicherstellen, dass die Nutzer über die Verwendung des Google Tag Managers informiert werden und ihre Zustimmung geben. Dies geschieht, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Borlabs anpassen:

1. Setzen Sie den „Cookie-Typ“ auf „Marketing“.
2. Fügen Sie eine genaue Beschreibung hinzu, warum Sie den Google Tag Manager verwenden.
3. Wählen Sie die Option „Opt-in“, um sicherzustellen, dass Nutzer aktiv zustimmen müssen.

Häufige Anwendungsfälle für Google Tag Manager in Borlabs

Die Verwendung des Google Tag Managers in Kombination mit Borlabs bietet zahlreiche Vorteile. Hier sind einige häufige Anwendungen:

1. Conversion-Tracking

Mit dem GTM können Sie Conversion-Tracking-Teile wie Käufe, Leads und andere wichtige Aktionen auf Ihrer Website verfolgen. Dies erfordert die Implementierung spezifischer Tags und Trigger, die einfach über den Google Tag Manager verwaltet werden können.

2. Ereignis-Tracking

Sie können auch das Benutzerverhalten auf Ihrer Website besser verstehen, indem Sie Ereignisse wie das Klicken auf Schaltflächen, das Ausfüllen von Formularen oder das Abspielen von Videos verfolgen. Diese Daten sind entscheidend für die Optimierung Ihrer Website und Marketingstrategien.

3. Verbesserte Berichterstattung

Durch die Konsolidierung Ihrer Analysedaten über den Google Tag Manager können Sie die Berichterstattung vereinfachen und die gesammelten Daten besser auswerten. Sie können benutzerdefinierte Berichte in Google Analytics erstellen, um Einblicke in das Besucherengagement zu erhalten.

Was spricht für die Verwendung von Google Tag Manager mit Borlabs?

Die Kombination von Google Tag Manager und Borlabs ist nicht nur vorteilhaft für die Effizienz, sondern auch für die Rechtssicherheit:

  • Einfachheit der Verwaltung: Ändern Sie Tags ohne Programmierkenntnisse.
  • Rechtliche Einhaltung: Borlabs sorgt dafür, dass alle gesetzlich erforderlichen Zustimmungen erfasst werden.
  • Flexibilität: Fügen Sie neue Tracking-Tools hinzu, wann immer Sie wollen, ohne die Website neu zu laden.
  • Analyse in Echtzeit: Erhalten Sie sofortige Einblicke in das Nutzerverhalten.

Fazit

Die Nutzung von Google Tag Manager in Verbindung mit Borlabs ist eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Online-Präsenz optimieren und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes erfüllen möchten. Mit der richtigen Konfiguration haben Sie Zugriff auf wertvolle Analysedaten, die Ihnen helfen können, Ihre Marketingstrategien gezielt zu verbessern.

Falls Sie Unterstützung bei der Installation oder Konfiguration benötigen, zögern Sie nicht, sich an einen Experten zu wenden. Ihre digitale Zukunft beginnt hier – mit der richtigen Unterstützung stehen Ihnen alle Türen offen!

Veröffentlicht am 16.10.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert