Was ist Serverless Computing und welche Vorteile hat es?

Was ist Serverless Computing und welche Vorteile hat es?

Serverless Computing ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem Entwickler Anwendungen schreiben und ausführen können, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen. In einem Serverless-Setup verwaltet der Cloud-Anbieter automatisch die Server, auf denen die Anwendungen laufen, sodass Unternehmen und Entwickler sich auf die Entwicklung ihrer Software konzentrieren können, ohne die Komplexität der Serververwaltung in Betracht ziehen zu müssen.

Wie funktioniert Serverless Computing?

Im Serverless-Modell stellt der Cloud-Anbieter die gesamte Infrastruktur zur Verfügung und skaliert diese automatisch je nach Bedarf. Das bedeutet, dass Entwickler ihre Code-Logik (wie Funktionen) auf der Plattform bereitstellen können, und der Anbieter sorgt dafür, dass der Code ausgeführt wird, wenn er benötigt wird. Serverless-Computing ist also eher ein „ereignisgesteuertes“ Modell, bei dem Rechenressourcen nur dann verwendet werden, wenn eine Aktion ausgelöst wird, wie z.B. das Hochladen einer Datei oder das Empfangen einer Nachricht.

Vorteile von Serverless Computing

1. Kostenersparnis

Ein wesentlicher Vorteil von Serverless Computing ist die Kostenersparnis. Da Nutzer nur für die tatsächlich genutzte Rechenleistung bezahlen, fallen keine laufenden Kosten für nicht genutzte Ressourcen an. Es gibt keine Notwendigkeit, Serverkapazitäten ständig zu bezahlen, auch wenn die Anwendung gerade nicht genutzt wird.

2. Skalierbarkeit

Serverless-Anwendungen sind von Natur aus skalierbar. Wenn die Nachfrage nach einer Anwendung steigt, kann der Cloud-Anbieter automatisch mehr Ressourcen bereitstellen, ohne dass der Entwickler manuell eingreifen muss. Diese automatische Skalierung ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, die plötzlichen und unvorhersehbaren Traffic erleben.

3. Geringere Verwaltungskomplexität

Die Verwaltung von Servern und Infrastruktur wird vom Cloud-Anbieter übernommen, was den Entwicklern ermöglicht, sich auf die Erstellung und Optimierung der Anwendung zu konzentrieren. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand erheblich, da Aufgaben wie das Patchen von Software oder die Verwaltung von Server-Instanzen nicht mehr erforderlich sind.

4. Schnellere Entwicklung

Durch den Wegfall der Notwendigkeit, sich um Infrastrukturfragen zu kümmern, können Entwickler ihre Anwendungen schneller bereitstellen. Sie können sich auf die eigentliche Funktionalität konzentrieren und müssen sich nicht mit der Konfiguration von Servern oder der Verwaltung von Hardware-Ressourcen beschäftigen.

5. Hohe Verfügbarkeit

Cloud-Anbieter stellen sicher, dass Serverless-Dienste hochverfügbar sind. In der Regel sind diese Plattformen so konzipiert, dass sie eine 99,9%-Verfügbarkeit garantieren, was für Unternehmen eine zuverlässige Grundlage für ihre Anwendungen bietet.

Beispiele für Serverless-Plattformen

Einige der bekanntesten Serverless-Computing-Plattformen sind AWS Lambda, Azure Functions und Google Cloud Functions. Diese Plattformen ermöglichen es Entwicklern, serverlose Anwendungen in verschiedenen Programmiersprachen zu erstellen und bereitzustellen.

Fazit

Serverless Computing bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und reduzierte Verwaltungskomplexität. Für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur optimieren und sich auf die Anwendungsentwicklung konzentrieren möchten, stellt Serverless eine attraktive Option dar. Allerdings ist es nicht für jede Art von Anwendung geeignet, und es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen, bevor man auf ein Serverless-Modell setzt.

Veröffentlicht am Januar 30, 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert