wordpress website backup erstellen
WordPress Website Backup erstellen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Sicherheit Ihrer Website sollte immer an erster Stelle stehen. Besonders bei WordPress-Seiten, die regelmäßig aktualisiert werden und viele Inhalte beinhalten. Ein Backup ist unerlässlich, um Ihre Daten zu schützen und im Falle eines unerwarteten Vorfalls, wie einem Hack oder einem technischen Fehler, die Seite wiederherstellen zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effizient und sicher ein Backup Ihrer WordPress-Website erstellen können.
Warum Backups für Ihre WordPress-Website wichtig sind
Jede Website ist anfällig für Probleme und Datenverluste. Technische Fehler, Malware-Angriffe oder auch menschliche Fehler können unangenehme Folgen haben. Ein regelmäßiges WordPress Backup sichert nicht nur Ihre Daten, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Website schnell wieder einsatzbereit ist, ohne dass viel Zeit verloren geht.
Zusätzlich ist es wichtig, dass Backups in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, insbesondere vor größeren Änderungen, wie beispielsweise Updates der WordPress-Version, Plugins oder des Designs. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Website immer auf einem stabilen und funktionierenden Stand gesichert ist.
Arten von Backups
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ein Backup Ihrer WordPress-Website erstellen können. Hier sind die gängigsten Methoden:
1. Manuelles Backup
Ein manuelles Backup bedeutet, dass Sie die Dateien und die Datenbank Ihrer WordPress-Website selbst herunterladen. Dies erfordert Zugang zu Ihrem Hosting-Konto, in dem Sie die entsprechenden Dateien finden. Hier sind die Schritte:
- Dateien herunterladen: Melden Sie sich bei Ihrem Hosting-Account an und navigieren Sie zu den Datei-Manager-Optionen. Laden Sie den gesamten WordPress-Ordner und alle Inhalte in Ihrer
public_html
oderwww
Verzeichnissen herunter. - Datenbank sichern: Gehen Sie zu phpMyAdmin, wählen Sie die entsprechende Datenbank Ihrer WordPress-Seite aus und exportieren Sie sie in eine SQL-Datei.
Während manuelle Backups eine hohe Kontrolle bieten, sind sie zeitaufwendig und erfordern technisches Wissen.
2. Backup-Plugins verwenden
Die Verwendung von Backup-Plugins ist die bevorzugte Methode für die meisten WordPress-Nutzer, da sie den Prozess erheblich vereinfachen. Einige der beliebtesten Plugins sind:
- UpdraftPlus: Dieses Plugin ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Website mit nur wenigen Klicks. Es bietet auch die Möglichkeit, Backups in Cloud-Speicherdiensten wie Google Drive, Dropbox und mehr zu speichern.
- BackupBuddy: BackupBuddy ist ein ein leistungsstarkes Plugin, das komplette Website-Backups erstellt und Ihnen hilft, Ihre Site bei Bedarf wiederherzustellen. Es bietet viele Anpassungsoptionen und einen einfachen Wiederherstellungsprozess.
- All-in-One WP Migration: Ideal für Benutzer, die eine vollständige Migration ihrer Website wünschen, bietet dieses Plugin eine benutzerfreundliche Weise, ihre Daten zu sichern und zu übertragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung von UpdraftPlus
Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem UpdraftPlus-Plugin ein Backup Ihrer WordPress-Website erstellen:
- Plugin installieren: Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an, gehen Sie zu Plugins > Installieren und suchen Sie nach UpdraftPlus. Installieren und aktivieren Sie das Plugin.
- Backup konfigurieren: Nach der Aktivierung finden Sie die Option UpdraftPlus Backups im Menü. Klicken Sie darauf und wählen Sie die Einstellungen. Hier können Sie einstellen, wie oft Backups erstellt werden sollen (täglich, wöchentlich usw.) und wo die Backups gespeichert werden sollen.
- Backup durchführen: Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt sichern. Wählen Sie die Optionen für die Dateien und die Datenbank. Warten Sie auf die Bestätigung, dass das Backup erfolgreich abgeschlossen wurde.
- Backup wiederherstellen: Wenn Sie jemals Ihr Backup wiederherstellen müssen, gehen Sie zurück zum Plugin-Bereich. Wählen Sie das Backup aus, das Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf Wiederherstellen.
Durch die Verwendung eines Plugins wie UpdraftPlus wird der Backup-Prozess erheblich vereinfacht, da Sie weniger manuelle Schritte durchführen müssen.
Verwendung von Cloud-Speicher für Backups
Es ist ratsam, Ihre Backups nicht nur auf dem Server zu speichern, da dies ebenfalls von einem Serverausfall betroffen sein kann. Die Verwendung von Cloud-Speicher wie Dropbox, Google Drive oder Amazon S3 ist eine hervorragende Maßnahme. Die meisten Backup-Plugins ermöglichen es Ihnen, Ihre Backups automatisch in diese Dienste hochzuladen.
Backup-Häufigkeit und -Aufbewahrung
Die Häufigkeit, mit der Sie Backups erstellen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe Ihrer Website und wie oft Sie neue Inhalte hinzufügen. Für kleine Websites reicht ein wöchentliches Backup aus, während größere Websites oder solche mit häufigen Aktualisierungen tägliche Backups erfordern sollten.
Es ist auch wichtig, alte Backups regelmäßig zu löschen, um Speicherplatz zu sparen. Die meisten Plugins ermöglichen es Ihnen, die Anzahl der gespeicherten Backups festzulegen.
Backup und DSGVO
Wenn Sie in der EU ansässig sind oder europäische Benutzer haben, müssen Sie beim Erstellen von Backups auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten. Es ist wichtig, dass Ihre Backups sicher gespeichert werden und alle personenbezogenen Daten geschützt sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Backup-Strategie den Anforderungen der DSGVO entspricht. Dies bedeutet, dass Sie unter anderem auch sicherstellen müssen, dass alle Backup-Daten verschlüsselt sind und nur von autorisierten Benutzern abgerufen werden können.
Fazit: WordPress Website regelmäßig sichern
Ein regelmäßiges Backup Ihrer WordPress-Website ist eine der besten Strategien, um Datenverluste zu verhindern und die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten. Ob Sie die manuelle Methode oder die Verwendung eines Plugins bevorzugen, wichtig ist, dass Sie einen Plan erstellen, der die regelmäßige Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Website ermöglicht.
Für professionelle Unterstützung im Bereich Webdesign und Entwicklung, einschließlich der Sicherung Ihrer WordPress-Seite, kontaktieren Sie uns bei Ypsilon.dev. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für jede Phase Ihrer Online-Präsenz, von der Website-Erstellung bis zur DSGVO-Optimierung.
Denken Sie daran, dass der Schutz Ihrer Website nicht nur die Wiederherstellung im Notfall beinhaltet, sondern auch proaktive Maßnahmen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Halten Sie Ihre Plugins, Themes und Ihre WordPress-Version stets aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen und eine reibungslose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Veröffentlicht am 15.10.2025