Kaltura erwirbt eSelf für AI-generierte Video-Lösungen

Kaltura erwirbt eSelf, gegründet von Creator von Snap’s AI, in einem 27 Millionen Dollar Deal

Kaltura, eine in New York ansässige AI-Videoplattform, hat das israelische Startup eSelf für etwa 27 Millionen Dollar übernommen. eSelf ist auf die Erstellung von AI-generierten konversationalen Avataren spezialisiert, die über 30 Sprachen unterstützen. Diese Übernahme zielt darauf ab, die Technologie von eSelf in die Videoangebote von Kaltura zu integrieren und die Interaktionen der Nutzer mit AI-Agenten, die in der Lage sind, in Echtzeit zu kommunizieren und visuelle Informationen zu verstehen, zu verbessern.

Wichtigste Erkenntnisse

Die Übernahme von eSelf stellt einen bedeutenden Schritt für Kaltura dar, um seine Fähigkeiten im Bereich video-basierten Kunden- und Mitarbeitererfahrungen zu erweitern. Kaltura bedient über 800 Unternehmensklienten, darunter große Unternehmen wie Amazon und IBM.

Einführung von AI-Avataren

Die Technologie von eSelf ermöglicht es Avataren, in Echtzeit zu interagieren und Bildschirminhalte zu interpretieren. Diese Funktionalität wird Kalturas Videoerlebnisse erheblich verbessern und neue Wege der Kommunikation eröffnen. Mit dieser Übernahme plant Kaltura, spezielle Agenten für Vertrieb, Marketing und Kundenservice zu starten, die auf der AI-Technologie von eSelf basieren.

Strategische Überlegungen

Kaltura betont die Bedeutung kultureller und technologischer Übereinstimmung in seiner Akquisitionsstrategie. Alan Bekker, Mitbegründer von eSelf, verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Speech-to-Video-Generierung, nachdem er sein erstes Startup an Snap verkauft hat. Diese Expertise wird Kaltura helfen, von traditionellen Video-Management-Modellen zu interaktiven Videoerlebnissen überzugehen und dabei neue Anwendungsbereiche zu erschließen.

Branchenübergreifende Anwendungen

Die Verbesserungen, die sich aus dieser Übernahme ergeben, sind in vielen Bereichen von Vorteil, einschließlich Medien, Bildung, Gesundheitswesen und E-Commerce. Unternehmen in diesen Sektoren können die erweiterten Video-Interaktionen von Kaltura nutzen, um ihre Kundenengagement-Methoden zu revolutionieren und die Effizienz ihrer internen Schulungs-, Marketing- und Unterstützungsprozesse zu steigern.

Messbare Geschäftsergebnisse

Ein zentrales Ziel dieser Übernahme ist es, messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen und ROI durch personalisierte Videoerlebnisse zu verbessern. Kaltura strebt an, Interaktionen durch den Einsatz von AI-Avataren zu vertiefen, was schließlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und verbesserten Verkaufszahlen führen soll.

Zukünftige Entwicklungen

In den kommenden Monaten wird Kaltura die Integration der eSelf-Technologie in seine Plattform vorantreiben. Dies könnte die Art und Weise verändern, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, indem es ihnen ermöglicht, intuitivere und individuellere Erlebnisse zu schaffen. Die Kombination von Kalturas umfangreicher Video-Plattform und der innovativen Technologie von eSelf könnte als Katalysator fungieren, um interaktive Video-Lösungen in vielen Industrien einzuführen.

Fazit

Insgesamt ist die Übernahme von eSelf durch Kaltura ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung von AI-gestützten Video-Lösungen. Durch die Einführung konversationaler Avatare, die in der Lage sind, visuelle Informationen zu interpretieren und in Echtzeit zu interagieren, wird Kaltura seine Position als führender Anbieter im Bereich Video-Management und interaktive Kommunikation stärken. Die Vorzüge dieser Technologie werden in zahlreichen Sektoren spürbare Veränderungen mit sich bringen.

Für weitere Details über diese aufregende Entwicklung besuchen Sie den Artikel auf TechCrunch.

Veröffentlicht am 11.11.2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert